Literaturliste für die psychoanalytische Aus-/Weiterbildung

Literaturliste für die psychoanalytische Aus-/Weiterbildung

Die Literaturliste für die psychoanalytische Aus-/Weiterbildung können Sie

hier downloaden

 

Die Liste ist als Sammlung geeigneter Literatur zu verstehen, die helfen soll, sich das notwendige Wissen über Theorie und Praxis der Verfahren anzueignen. Dazu ist empfehlenswert, wenigstens einen Titel je Thema zu bearbeiten. Ausrufezeichen sollen in der Fülle der Vorschläge besonders lohnenswerte Lektüre hervorheben.
 
 

Nachschlagewerke

  • Mertens, Wolfgang: Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. (ausführlich und differenziert)
  • Mertens, Wolfgang: Psychoanalytische Erkenntnishaltung und Interventionen. Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis (der „kleinere Bruder“ des o.g. Handbuchs, als Vademecum gerade für Lernende sehr empfehlenswert)

 

Basisliteratur
 

Einführungen in die psychoanalytischen Theorien und Therapieansätze

  • Mertens, Wolfgang: Einführung in die psychoanalytische Therapie. 3 Bände !

 

Allgemeine Krankheitslehre

  • Arbeitskreis OPD: OPD-2: Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. !
  • Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP): Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. (trockener, aber systematisch-strukturierter Aufbau für den psychischen Befund – ein Stiefkind im Bericht zum Antrag, aber wichtig.)
  • Ermann, Michael: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage.
  • Mentzos, Stavros: Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. !
  • Scharfetter, Christian: Allgemeine Psychopathologie. (ein altes Standardwerk für alle mit Lust an der Sprache und dem Ziel „…menschenmögliche Erlebnis-und Verhaltensweisen intersubjektiv und interkulturell kommunikabel zu erfassen, zu beschreiben, zu benennen“)

 

Psychodynamische Verfahren (Einzeltherapie)

  • Argelander, Hermann: Das Erstinterview in der Psychotherapie. (Grundlegendes zum Konzept des szenischen Verstehens und von Inszenierungen)
  • Eckstaedt, Anita: Die Kunst des Anfangs. (anspruchsvolle Einführung in psychoanalytisches Denken anhand von Erstinterviews)
  • Körner, Jürgen: Psychodynamische Interventionsmethoden. (als Überblick kurz und prägnant) !
  • Linden, Michael, Strauß, Bernhard u.a.: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
  • Rudolf, Gerd: Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. !
  • Zwiebel, Ralf: Vom Irrtum lernen. Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis.

 

1. Psychoanalyse im Standardverfahren

  • König, Karl: Praxis der psychoanalytischen Therapie. (das jetzt 25 Jahre alte Buch wirkt ein bisschen angestaubt, bietet aber für Lernende immer noch eine Fülle von Anregungen und ein grundlegendes Verständnis für psychoanalytische Prozesse) !
  • Kutter, Peter: Liebe, Hass, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. (sehr anschaulich und leicht zu lesen, aber mit Tiefgang)
  • Müller-Pozzi, Heinz: Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. (anspruchsvoll und lehrreich; Einfluss der französischen Psychoanalyse; moderne und intersubjektiv angelegte Triebtheorie; zentrale Berücksichtigung der Bedeutung von Sexualität und Begehren)
  • Nitzschke, Bernd: Die Psychoanalyse Sigmund Freuds. Konzepte und Begriffe. (kommentierte Originaltexte, gut zu lesen)
  • Thomä, Helmut und Kächele, Horst: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. (lohnende Lektüre vor allem, wenn man Bd 1 (Grundlagen) und Bd 2 (Praxis) synchron liest und versucht, die ausführlichen Fallbeispiele – oft als Transkript – zu verbinden)

 

2. Modifizierte analytische Therapie

  • Hohage, Roderich: Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Behandlungsplanung – Kassenanträge – Supervision. !

  • König, Karl: Einzeltherapie außerhalb des klassischen Settings.

 

3. Niederfrequente analytische Therapie

  • Dreyer, Karl-Albrecht und Schmidt, Manfred: Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Theorie, Technik, Therapie.

 

4. Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie

  • Schultz-Venrath, Ulrich: Lehrbuch Mentalisieren.
  • Wöller, Wolfgang und Kruse, Johannes: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. !

 

5. Kurz- und Fokaltherapie

  • Lachauer, Rudolf und Klüwer, Bernd: Der Fokus in der Psychotherapie. !
  • Strupp, Hans und Binder, Jeffrey: Kurzzeitpsychotherapie.

 

Therapeutische Anwendungen in der spezielle Krankheitslehre
 

Depression

  • Küchenhoff, Joachim: Depression. !
  • Mentzos, Stavros: Depression und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. !

 

Angst

  • Ermann, Michael: Angst und Angststörungen. !
  • Hoffmann, Sven Olaf: Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie von Angststörungen. !

 

Somatoforme und dissoziative Störungen

  • Eckhardt-Henn, Annegret und Hoffmann, Sven Olaf: Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie.
  • Rudolf, Gerd und Henningsen, Peter: Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. !

 

Trauma

  • Barwinski, Rosmarie: Traumabearbeitung und —integration.(anschaulich, gut lesbar, berührend, gut gegliedert. Die Autorin kann den psychoanalytischen Zugang zur Traumabehandlung überzeugend darstellen – in Ergänzung zu L. Reddemann)
  • Sack, Martin und Sachsse, Ulrich: Komplexe Traumafolgestörungen. Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung.
  • Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Psychodynamisch-integrative Therapie. !

 

Persönlichkeits-/Borderline-Störungen

  • Rudolf, Gerd: Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. !
  • Kernberg, Otto: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien.

 

Sucht

  • Bilitza, Klaus u.a.: Psychodynamik der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Theorie.
  • Bilitza, Klaus u.a.: Psychotherapie der Sucht. Psychoanalytische Beiträge zur Praxis.

 

Störungen der Sexualität

  • Clement, Ulrich: Systemische Sexualtherapie.
  • Hurni, Maurice und Stoll, Giovanna: Der Hass auf die Liebe. Die Logik der perversen Paarbeziehung.
  • Stoller, Robert: Perversion – die erotische Form von Hass.

 

Essstörungen

  • Ettl, Thomas: Das bulimische Syndrom. Psychodynamik und Genese.
  • Friederich, Hans-Christoph und Herzog, Wolfgang: Anorexia nervosa: Fokale psychodynamische Psychotherapie.

 

Hysterie

  • Israel, Lucien: Die unerhörte Botschaft der Hysterie. (sehr bildreich und anschaulich)
  • Mentzos, Stavros: Hysterie. Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen. (alt, aber nach wie vor brauchbar)
  • Rupprecht-Schampera, Ute: Das Konzept der „frühen Triangulierung“ als Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie. In: Psyche 07/1997 (ein Artikel von nach wie vor zentraler Bedeutung)

 

Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie

  • Beebe, Beatrice und Lachmann, Frank: Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen.
  • Dornes, Martin: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen.
  • Dornes, Martin: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre.
  • Mertens, Wolfgang: Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. 2 Bände !
  • Strauß, Bernhard: Bindung und Psychopathologie.
  • Tyson, Phyllis und Tyson, Robert: Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie.

 

Analytische Beziehung und analytischer Kontakt

  • Bettighofer, Siegfried: Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. !
  • Bolognini, Stefano: Die psychoanalytische Einfühlung.
  • Dreyer, Karl-Albrecht: Transparenz und Teilhabe. Veränderungen in der psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungstechnik.
  • Heisterkamp, Günter: Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. !
  • Jaenicke, Chris: Veränderung in der Psychoanalyse. Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung. (lehrreiche Fallberichte)
  • Milch, Wolfgang und Hartmann, Hans-Peter: Die Deutung im therapeutischen Prozess.
  • Ornstein, Anna und Ornstein, Paul: Empathie und therapeutischer Dialog. Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie.
  • Stern, Daniel: Veränderungsprozesse. Ein integratives Paradigma. !

 

Ethik

  • Krejci, Erika: Abstinenz als unverzichtbares technisches Konzept der Psychoanalyse und seine sich wandelnde Gestaltung. In: Gefährdete Begegnung (Tagungsband der DPV 2008)
  • Tschan, Werner: Missbrauchtes Vertrauen. (dieses Buch betrachtet psychotherapeutische Behandlungen insgesamt)
  • Zwettler-Otte, Sylvia (Hrsg): Entgleisungen in der Psychoanalyse. (es werden die Verstrickungen zwischen Winnicott und Masud Khan am Londoner Institut und die späte Aufarbeitung beschrieben)

 

Traum

  • Altmann, Leon: Praxis der Traumdeutung. !
  • Kemper, Werner: Der Traum und seine Be-Deutung.
  • Körner, Jürgen und Krutzenbichler, Sebastian: Der Traum in der Psychoanalyse. !
  • Morgenthaler, Fritz: Der Traum. Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung.

 

 

Weiterführende Literatur

 

Die Komplexität der Psychodynamik (in Standard- und modifizierten Verfahren)

  • Bollas, Christopher: Der Schatten des Objekts. Das ungedachte Bekannte. Zur Psychoanalyse der frühen Entwicklung.
  • Ferro, Antonino: Psychoanalyse als Erzählkunst und Therapieform.
    (Ferro veranschaulicht anhand einer originellen Konzeption und mit Hilfe einer Reihe von praxisnahen Fallbeispielen sein Verständnis des psychoanalytischen Feldes, welches sich zwischen Analytiker und Patient aufspannt und an deren Gestaltung beide mitwirken. Nicht zuletzt konzeptionalisiert er das Unbewusste in von Freud abweichender und sehr interessanter Form. Sein Buch hilft, den Abschied vom monadischen Selbstverständnis des Wahrheitsanspruchs in der Deutung zu vollziehen und macht „nebenbei“ neugierig auf das Werk Bions, dessen Gedanken nicht selten Ausgangspunkte für Ferros Überlegungen darstellen.)
  • Franz, Matthias und Karger, André: Angstbeißer, Trauerkloß, Zappelphilipp? Seelische Gesundheit bei Männern und Jungen.
  • Green, Andre: Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus.
  • Grieser, Jürgen: Triangulierung.
  • Heuft, Gereon: Psychodynamische Gerontopsychosomatik.
  • Jaenicke, Chris: Das Risiko der Verbundenheit – Intersubjektivitätstheorie in der Praxis.
  • Lichtenberg, Joseph: Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien.
  • Lichtenberg, Joseph, Lachmann, Frank, Fosshage, James: Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Konzepte der Selbst- und Entwicklungspsychologie in der Praxis.
  • Neises, Mechthild und Ditz, Susanne: Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde.
  • Ogden, Thomas: Analytische Träumerei und Deutung. Zur Kunst der Psychoanalyse.
  • Oliner, Marion: Psychische Realität im Kontext. Reflexionen über Trauma, Psychoanalyse, und die persönliche Geschichte.
  • Orange, Donna, Atwood, George, Stolorow, Robert: Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis.
  • Stern, Daniel: Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag.
  • Tiedemann, Jens: Scham.
  • Zwiebel, Ralf: Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein. Das Durcharbeiten der phobischen Position.

 

Ethik

  • Wallace EM : Der Verlust eines Lehranalytikers aufgrund ethischer Grenzverletzungen: Die Sicht einer Kandidatin. In: Gefährdete Begegnungen (Tagungsband DPV 2008, Bericht einer mittelbar betroffenen Kandidatin über den Verlust ihres übergriffigen Analytikers)
  • Akolluth, Margarethe: Unordnung und spätes Leid. (Bericht einer betroffenen Patientin und ihres Zweitanalytikers)
  • Hirsch, Matthias: Goldmine und Minenfeld. (differenzierte Darstellung des sexuellen Missbrauchs in der Psychoanalyse inclusive eines Gutachtenfalls)
  • Ramshorn-Privitera, Angelika: Die Abstinenzregel in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Psyche – Z – Psychoanal 67, 2013, 1191-1211 (Differenzierung der verschiedenen Aspekte der Abstinenz)

 

Einzelthemen

  • Altmeyer, Martin und Thomä, Helmut (Hrsg.): Die vernetzte Seele.
  • Altmeyer, Martin: Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit.
  • Clarkin, John, Yeomans, Frank, Kernberg, Otto: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused-Psychotherapy (TFP).
  • Diederichs, Peter: Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik?
  • Fonagy, Peter u.a.: Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst.
  • Herberth, Franz und Maurer, Jürgen: Die Veränderung beginnt im Therapeuten. Anwendungen der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Theorie und Praxis.
  • Kind, Jürgen: Suizidal. Die Psychoökonomie einer Suche.
  • Kind, Jürgen: Das Tabu: Was Psychoanalytiker nicht denken dürfen, sich aber trauen sollten.
  • Küchenhoff, Joachim: Körper und Sprache. (theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens) !
  • Kutter, Peter: Affekt und Körper. Neue Akzente der Psychoanalyse. !
  • Lachmann, Frank: Aggression verstehen und verändern.
  • Lichtenberg, Joseph, Lachmann, Frank, Fosshage, James: Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik.
  • Pflichthofer, Diana: Spielregeln der Psychoanalyse.
  • Spork, Peter: „Gesundheit ist kein Zufall“. Wie das Leben unsere Gene prägt. (eine sehr gute Zusammenfassung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Arbeiten zur Epigenetik. Dabei ist ein ganz großer Schwerpunkt das Thema Prä- und Perinatale Einflüsse für die Entwicklung von Kindern. Von daher ist das Buch für uns Analytiker sehr wichtig, da es ganz viele unserer Thesen noch einmal wissenschaftlich belegt.)
  • Streeck, Ulrich und Leichsenring, Falk: Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie: Behandlung von strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen.
  • Will, Herbert: Psychoanalytische Kompetenzen.

 

Häufig zitierte und lesenswerte ältere Literatur

  • Balint, Michael: Regression. Therapeutische Aspekte und die Theorie der Grundstörung.
  • Erikson, Erik H.: Kindheit und Gesellschaft.
  • Fenichel, Otto: Psychoanalytische Neurosenlehre. (3 Bände)
  • Ferenczi, Sandor: Sprachverwirrung zwischen dem Erwachsenen und dem Kind. Schriften zur Psychoanalyse II. !
  • Freud, Anna: Das Ich und die Abwehrmechanismen.
  • Freud, Sigmund: Trauer und Melancholie.
  • Greenson, Ralph: Technik und Praxis der Psychoanalyse.
  • Klein, Melanie: Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen.
  • Winnicott, Donald W.: Vom Spiel zur Kreativität